Giftige Pflanzen im Garten - Diese Pflanzen den Kindern zuliebe besser meiden
Gefährliche Schönheiten
Natürlich möchte man für seinen Garten nur die schönsten Pflanzen haben. Dennoch solltest Du bei der Auswahl nicht nur nach der Optik gehen, sondern in einem zweiten Schritt auch immer überprüfen, ob der tolle neue Frühlingsblüher oder der üppige Strauch nicht zu den giftigen Pflanzen gehört: Mehr als 100.000 Kinder müssen jedes Jahr wegen Vergiftungen zum Arzt, ein guter Teil davon ist mit Giftpflanzen im Garten in Berührung gekommen.
 
Warum sind gerade Kinder gefährdet
Giftige Pflanzen sind für Kinder viel gefährlicher als für Erwachsene. Das liegt daran, dass Kinder in einem bestimmten Alter alles Neue zuerst einmal in den Mund stecken. Das ist ganz normal und deren Art, die Welt zu erkunden, kann aber manchmal auch schlimme Folgen haben.
Auch der Geschmackssinn von Kindern ist noch deutlich weniger ausgeprägt als der eines Erwachsenen, sodass es recht unbeeindruckt auch bittere Pflanzen kaut, die man selbst schon längst wieder ausgespuckt hätte. Auch ältere Kinder, die es eigentlich bereits besser wissen müssten, lassen sich noch sehr leicht von bunten Beeren zum Naschen verführen und kommen so mit giftigen Pflanzen in Berührung.
 
Giftpflanzen - was bedeutet das eigentlich?
Giftige Pflanzen sind Pflanzen, die sich auf die Gesundheit nachteilig auswirken können. Klar ist aber auch, dass in vielen Fällen die Dosis das Gift ausmacht. Das beste Beispiel ist Digitalis, besser bekannt als Roter Fingerhut. Die Giftplatze des Jahres 2007 wird bereits seit Jahrhunderten gegen Herzinsuffizienz verwendet und ist Bestandteil verschiedener Herzmedikamente. Dennoch ist die Pflanze hochgiftig, bereits der Verzehr von zwei Blättchen kann zu Halluzinationen und Herzrhythmusstörungen führen, im schlimmsten Fall sogar zum Tod.
 
Welche Wirkung haben Giftpflanzen
Je nachdem, mit welcher Pflanze man es zu tun hat, können giftige Pflanzen für Menschen ganz unterschiedliche Folgen haben, die von leichtem Unwohlsein bis hin zum Herzstillstand reichen. Relativ häufig kommen Erbrechen und Durchfall vor. Es handelt sich dabei um Selbstschutzmaßnahmen des Körpers, der auf diese Weise versucht, die giftigen Pflanzen so schnell wie möglich wieder aus dem Körper zu befördern. Weitere Vergiftungssymptome sind Schwindelgefühle, Leibschmerzen, Herzrasen, Krampfanfälle oder Lähmungserscheinungen.
 
So kann ich den Garten sicher bepflanzen
Da Giftpflanzen für Kinder gefährlich sind, sollte im Garten nichts wachsen, daß du nicht sicher kennst und weißt, dass es ungiftig ist. Bei einer Neubepflanzung des Gartens lass dich von einem Gärtner beraten oder nimm beim Einkauf eine möglichst umfassende Liste mit giftigen Pflanzenarten mit. Lass im Gartencenter alle Pflanzen und Stauden stehen, die in der Liste genannt werden.
Diese giftigen Pflanzen stehen in vielen Gärten
												 
												Die folgende Aufzählung enthält einige beliebte Gartenpflanzen, die leider in vielen Gärten stehen, obwohl sie giftig sind, wie zum Beispiel Oleander und Maiglöckchen. Auch die möglichen Vergiftungserscheinungen, die sie hervorrufen können, sind aufgeführt. 
Aber Achtung, die Liste ist nicht vollständig, das bedeutet, dass eine Pflanze, die dort nicht aufgeführt ist, dennoch giftig sein kann.
           Blauregen: Verdauungsstörungen,                        Buchsbaum: Erbrechen, Krämpfe 
           Kreislaufprobleme
  
                
                                        
          Bild:©stocksberger-Fotolia.com                            Bild:©Marina Lohrbach-Fotolia.com
         
Christrose: Kratzen in Mund und Rachen, erhöhter Speichelfluss, erweiterte Pupillen
                                                         
                                                        Bild:©babsi_w-Fotolia.com
            
            Efeu: Hautentzündungen, Brennen                    Eibe: Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, 
            im Rachen, Erbrechen, Durchfall,                       Herzrasen   
            Fieber
            
                                             
         Bild:©Andrea Wilhelm-Fotolia.com                              Bild:©SusaZoom-Fotolia.com
            
               Eisenhut: Herz-/ Atemlähmung                        Goldregen: Übelkeit, Erbrechen,     
                                                                                     Leibschmerzen, Bewusstlosigkeit, Krampfanfälle 
                                                                                     Kreislaufversagen
                 
                                          
               Bild:©emer - Fotolia.com                                          Bild:©LianeM-Fotolia.com
               
           Kirschlorbeer: Leibschmerzen,                              Liguster: Erbrechen, Durchfall
                             Übelkeit
                 
                                          
               Bild:©D. Fabri-Fotolia.com                                        Bild:©ingwio-Fotolia.com
            
               Lupine (gelb und blau):                                   Maiglöckchen: Erbrechen, Durchfall
               Erbrechen, Durchfall, 
               Herzrhythmusstörungen
                 
                                           
     Bild:©Maksim Shebeko-Fotolia.com                                        Bild:©dusk - Fotolia.com
                          
                    Oleander: Verdauungsbe-                       Schneebeere: Leibschmerzen, Erbrechen
                    schwerden                                                                                                      
                    
                                     
                      Bild:©natuska106-Fotolia.com                       Bild:©lochstampfer-Fotolia.com
 
Stechapfel: Halluzinationen, trockene Schleimhäute, Rötung des Gesichts, beschleunigter Puls, erweiterte   Pupillen, Gleichgewichts- und Sehstörungen, Krampfanfälle
                                                          
                                                  Bild:©Franziska Krause-Fotolia.com
All diese oben genannten giftigen Pflanzen sollten in deinem Garten besser keinen Platz finden, wenn du kleine Kinder oder Enkelkinder hast. Es gibt eine so große Auswahl von Pflanzen für draußen, die mindestens genau so schön sind wie die oben abgebildeten, aber dafür gänzlich ungiftig und somit ungefährlich. 
 

