Marc O'Polo
Was steckt hinter dem Modelabel, das sich in seiner ersten Werbekampagne lediglich mit einer saftigen Erdbeere und dem Firmenlogo präsentierte? Marc O'Polo ist die Kreation von drei Freunden mit einer modischen Vision: natürliche Kleidung für Männer und Frauen zu kreieren. Aus einem gemütlichen Abend unter Freunden entwickelte sich das erste geschäftliche Meeting zwischen den Schweden Rolf Lind, Göte Huss und dem Amerikaner Jerry O'Sheets.
Im Gründungsjahr 1967 brachten die drei Kreativen ein lockeres Patchwork-Hemd aus indischer Baumwolle auf den Markt. Ihr erster Streich wurde unter dem Firmennamen Marc O'Polo präsentiert. Dieser einprägsame Name entstand aus der Kombination von O'Sheets und dem Namen des Entdeckers Marco Polo. Diesen druckten sie dann auch stolz auf ihren Unisex-Sweater von 1972, der heute als Klassiker des Labels gilt. Der Erfolg des über 1 Millionen Mal verkauften Sweaters inspirierte Marc O'Polo zur Erweiterung des Sortiments für Frauen und Männer. "Modern Casual Menswear" und "Modern Casual Womenswear" sind die beiden 1975 entstandenen Linien.
In den Neunzigern wurden dann auch Kinder von Marc O'Polo eingekleidet; Brillen, Schuhe, Unterwäsche und andere Accessoires folgten im typischen, natürlichen Stil für den Marc O'Polo seit seiner Gründung bekannt ist. Das ehemals schwedische Label ist heute überwiegend in deutscher Hand. Der Unternehmer Werner Böck hat seit 1968 stetig Anteile der Firma gekauft, den Firmensitz nach Stephanskirchen verlegt.
Unternehmensdaten
Gründungsjahr: 1967
Gründer: Rolf Lind, Göte Huss und Jerry O'Sheets
Online-Shop von Marc O`Polo: Marc O`Polo
Zum nächsten Label: Meltin`Pot