Herrlicher Blick inklusive: Eine Heirat auf dem Leuchtturm

Der perfekte Ort zum Heiraten: Der Leuchtturm aus dem Otto-Film!© Derk Hayenga-fotolia.com

Bei Brautpaaren steht das Heiraten auf einem Leuchtturm ganz weit oben auf der Beliebtheitsskala. Aber ist das ein Wunder? Romantischer heiraten geht kaum. In luftiger Höhe den Bund fürs Leben zu schließen, den Blick auf das nahe Meer und den Himmel gerichtet. Das hat etwas Magisches, dem sich keiner entziehen kann. Wir haben für euch die zauberhaftesten Leuchttürme zum Heiraten an Nord- und Ostseeküste entdeckt.

 

Anzeige


Ein Leuchtturm ist ein Sinnbild für Stärke, er trotzt Wind und Wetter und lotst die Schiffe in den sicheren Hafen. Deshalb ist die Trauung auf einem Leuchtturm wohl auch bei Pärchen so beliebt. Der Leuchtturm als Symbol für die eigene Ehe. So fest und unerschütterlich ein Leuchtturm allen aufkommenden Stürmen trotzt, genau so fest und unerschütterlich wünschen sich Paare ihre Verbindung. Ein schöner Gedanke, der eigentlich nur Glück bringen kann.


Hier findet Ihr die schönsten Leuchttürme zum Heiraten:

 

a) Ein Leuchtturm namens Otto

Leuchtend rot gelb geringelt, so steht er auf der Krone des Deiches, der Pilsumer Leuchtturm. Geht es darum, den bekanntesten Leuchtturm Deutschlands zu küren, gehört der 1888 erbaute Turm sicher in die engere Auswahl. Und das liegt nicht allein an seinem fröhlich bunter Anstrich, der ihn zu einem beliebten Fotoobjekt macht. Komiker Otto Waalkes ist "schuld". Seitdem der ostfriesische Spaßmacher den Leuchtturm an der ostfriesischen Nordseeküste als Kulisse für seinen Kinofilm 'Otto, der Ausserfriesische' nutze, kennt ganz Deutschland das nur 14 Meter hohe Türmchen.

Kein Wunder also, dass auch Verliebte diesen schönen Ort ganz in der Nähe vom Fischerdörfchen Greetsiel für sich entdeckten. Seit 2004 ist der Leuchtturm offizielle Aussenstelle des Standesamtes Krummhörn. Paare können hier eine romantische Leuchtturm-Hochzeit feiern und sich mit Blick auf das norddeutsche Wattenmeer standesamtlich trauen lassen. Geheiratet wird immer Freitags (außer an Feiertagen) und das von Mitte März bis zum 6. November.

Infos:
Weitere Infos gibt es über die Touristeninfo in Greetsiel
Und über das Standesamt: Frau Jürgler, Tel.: 04923/916154 (email: juergler@krummhoern.de)
und Herr Kalkwarf, Tel.: 04923/916158 (email: kalkwarf@krummhoern.de)


b) Heiraten auf dem alten Leuchtturm in Wangerooge

Der "Alte Leuchtturm" Wangerooges ist super geeignet für eine standesamtliche Trauung nahe Nordsee, Strand und Dünen. Erstmals 1856 in Betrieb genommen, ist er ein wahres altes Schätzchen. Von weit her reisen Brautpaare an, um sich hier das Ja-Wort zu geben. Doch vorher wird es anstrengend. 134 Stufen müssen erklommen werden, um zur ursprünglichen Wachstube des Leuchtturmwärters zu gelangen, die seit 1996 als Trauzimmer genutzt wird. Zeit genug, es sich vielleicht doch noch mal anders zu überlegen :-)

Die Aussicht aus 30 Metern Höhe zumindest ist gigantisch. So kannst du auf der Aussichtsplattform das nahe Festland, Spiekeroog und sogar das 42 km entfernte Helgoland erblicken. Getraut wird auf Wangerooge stets freitags. Und gemütlich geht es zu. Im Trauzimmer können insgesamt nur 7 Personen Platz nehmen, inklusive Brautpaar und Standesbeamten.

Freie Termine für eine Trauung über das Standesamt Wangerooge unter Telefon 0 44 69- 99-140, oder per email: standesamt@wangerooge.de

Kosten: 25 Euro für die Eheschließung plus 125 Euro für die Nutzung des Leuchtturms (zusätzliche Kosten außerhalb der regulären Öffnungszeiten, z.B. am WE: 80 Euro)

Weitere Infos zur Leuchtturmhochzeit findest du hier.


c) Im Schinkelleuchtturm auf Rügen heiraten

Auch die standesamtliche Trauung im historischen Schinkelleuchtturm am Nordkap ist für jedes Brautpaar ein Erlebnis. Die Heirat an der malerischen Steilküste verspricht pure Inselromantik. Ins kleine romantische Trauzimmer des nördlichsten Standesamtes Deutschlands passen lediglich 12 Personen, das Brautpaar nicht mit gerechnet. Beim Sektempfang auf der Glaskuppel des Turmes wird der Blick dann ganz weit: Es bietet sich ein herrlicher Blick über Brandung und Insel. Daneben hat das Standesamt Rügen ein weiteres interessantes Special zu bieten: Auf Wunsch kann das Brautpaar seine Hochzeitsnacht ganz stilecht im Leuchtturmwärterhäuschen verbringen. Romantisch heiraten, so geht’s! :-)

Kontakt Standesamt: Gabriele Schost, Tel: 038 30 2 / 80 01 54
email: Standesamt@amt-nord-ruegen.de

Kosten für Turmnutzung:
249 Euro

Hier findest du weitere Infos zum Rügener Leuchtturm 


d) Heiraten auf der "dicken Berta" in Cuxhaven

Die dicke Berta trägt ein weißes Kleid und ein schwarze Kappe, sehr elegant sieht sie aus. Ruhig und sturmfest steht sie auf dem Deich direkt bei Cuxhaven. Aber dick? So richtig dick ist sie eigentlich nicht. Ok, vielleicht ein bißchen klein und gedrungen, wenn man sie mit manchem hochgewachsenen rot-weiß geringelten Exemplar vergleicht. Aber die alte Dame ist auf jeden Fall sehr sympathisch und perfekt für eine standesamtliche Trauung. Seit 2002 kann auf dem 1983 stillgelegten Leuchtturm geheiratet werden, inklusive wunderschönem Blick auf die Elbe. Wie gut, dass der sehr engagierte Förderverein Leuchtturm den ursprünglich behördlich geplanten Abriss des kleinen Schmuckstücks verhindern konnte. Wie in den meisten Leuchttürmen ist der Platz eher knapp und die Hochzeitsgesellschaft auf acht Personen begrenzt.

Raumkosten: 104,00 €

Ausführliche Infos zur Trauung auf der dicken Berta unter 0 47 21 / 700 719 (Standesamt/Herr Thomas) oder auf der Homepage der Stadt Cuxhaven


e) Leuchtturmtrauung auf Sylt

Auch auf Deutschlands größter Nordseeinsel Sylt kannst du dir den Traum einer Leuchtturmhochzeit erfüllen. Der Leuchtturm in Hörnum öffnet zwischen April und Oktober seine Tür für verliebte Paare mit Heiratswunsch. Wer die Stufen zum im 7. Stock gelegenen Trauzimmer hinter sich gebracht und noch genügend Puste fürs Jawort hat, den belohnt der 50 Meter hohe Leuchtturm mit einer wunderbaren Aussicht. Geheiratet wird nur montags und auch das nur zwischen April und Oktober. In den Wintermonaten könnte es im Turm zu kalt werden, er wird nicht beheizt.

Wer im Leuchtturm Hörnum heiratet, muss eine kleine Einschränkung in Kauf nehmen: Nur neun Personen, Standesbeamtin und Leuchtturmführer schon inbegriffen, dürfen gemeinsam den hübschen rot-weiß geringelten Leuchtturm besteigen. Kinder unter 8 Jahren dürfen aus Sicherheitsgründen gar nicht mit hinauf. Ebenso wenig Tiere. Termine gibt es ausschließlich über das Sylter Standesamt.

Weitere Infos auf der Homepage der Gemeinde Sylt
Kontakt per email unter: standesamt@gemeinde-sylt.de
Oder telefonisch unter: 04651/851-250 (Frau Bastians)

Kosten:
Zwischen 145 und 205 Euro Verwaltungsgebühren
Zusätzliche Kosten für Leuchtturmhochzeit: 295 Euro